
Rechtsanwalts-Fachangestellte/r
Recht so!
Denn die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten ist ein interessanter und abwechslungsreicher Beruf mit Perspektiven.

Die schulische Ausbildung vermittelt im Rahmen einer 3-jährigen Ausbildung die erforderlichen rechtlichen Kompetenzen. Daneben werden aber auch Teamfähigkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge, Sprache und Kommunikation sowie Fachenglisch im Unterricht vermittelt.
Ausbildungsinhalte
Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem Rahmenlehrplan für das Berufsbild „Rechtsanwaltsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellte“ vom 27.6.2014, den sie auch als Download auf dieser Homepage finden – ebenso wie die neue, aktualisierte Prüfungsordnung vom 29.07.2016.
Folgende Lernfelder liegen ihrer Ausbildung zugrunde:
- Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren
- Arbeitsabläufe im Team organisieren
- Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden
- Ansprüche außergerichtlich geltend machen
- Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen
- Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten
- Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen
- Sachenrechtliche Regelungen bei der Auftragsbearbeitung anwenden
- Aufgaben im gerichtlichen Mahnwesen selbständig bearbeiten
- Das zivilrechtliche Mandat im erstinstanzlichen Verfahren bearbeiten
- Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten
- Vorgänge in der Zwangsvollstreckung bearbeiten
- In familien- und erbrechtlichen Angelegenheiten tätig werden
- Besondere Verfahren bearbeiten
Erfahren sie mehr über den zeitlichen Umfang der einzelnen Lernfelder: Ausbildungsinhalte-Prüfungen-Verkürzungen Refa
Berufsqualifizierung
Rechtsanwaltsfachangestellte im Hamburger Ausbildungsmodell
- Die BS11 bietet mit der Berufsqualifizierung „Rechtsanwaltsfachangestellte“ einen Einstieg in eine duale Berufsausbildung.
- Das Angebot richtet sich primär an schulpflichtige Jugendliche, die trotz Ausbildungsreife und Bewerbungsversuchen keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Außerdem können sich junge Erwachsene bis zum 20. Lebensjahr bewerben.
- Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte direkt an die Schule.
- Die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen sind zunächst Schülerinnen und Schüler, keine Auszubildenden.
Weitere Informationen finden Sie hier oder nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
Dr. Sandra van Bon
sandra.vanbon@hibb.hamburg.de
oder mit dem Schulbüro, Tel.: 040 428973-20
Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihren Besuch!
Berufliche Schule St. Pauli
Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht
mit Beruflichem Gymnasium – Fachrichtung Wirtschaft
Budapester Str. 58
20359 Hamburg
Tel.: 040 428973 – 0
Fax.: 040 428973 – 226
Aktuelle Beiträge

Abschlussfeier Rechtsanwaltsfachangestellte
Am 08.07.2025 war es endlisch soweit. In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer konnten die frisch gebackenen Rechtsanwaltsfachangestellten Ihre Abschlusszeugnisse entgegen nehmen. […]

Mein Auslandspraktikum auf Mallorca
Vom 26. Mai bis zum 13. Juni 2025 hatte ich dank des Erasmus+ Programms dieMöglichkeit, ein Auslandspraktikum im sonnigen Palma […]

Neues Nachmittagsprogramm
An der Beruflichen Schule St.Pauli finden sich vielfältige Unterstützungsangebote und Veranstaltungen, um unseren Schülerinnen und Schülern das Lernen zu vereinfachen. […]

Abschlussfeier der Rechtsanwaltsfachangestellten
Am 18.02.2025 war es endlich so weit. Die ausgebildeten Rechtsanwaltsfachanngestellten konnten ihre Abschlusszeugnisse in einem feierlichen Rahmen in Empfang nehmen. […]

Abschlussfeier der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
Am 09.07.2024 war es endlich so weit. Die ausgebildeten Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten konnten ihre Abschlusszeugnisse in einem feierlichen Rahmen in […]

Mein Praktikum in Singapur
Moin, mein Name ist Vincent Wolf und ich bin Auszubildender zum Rechtsanwaltsfachangestellten bei der Ausbildungskanzlei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN (ASD). Zusätzlich zur Ausbildung […]