
Bankkaufmann/-frau
Wir sind als Berufsschule der duale Partner in der Ausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann.
Die Ausbildungsdauer beträgt 2, 2 ½ oder 3 Jahre und erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Bankkaufleute beraten ihre Kunden umfassend. Sie wickeln Kundenaufträge im in- und ausländischen Zahlungsverkehr ab, weisen Kunden auf verschiedene Möglichkeiten der Geld- und Kapitalanlage hin und bearbeiten Privat- und Firmenkredite, wobei sie die Kreditwürdigkeit der Kunden beurteilen und überprüfen.
Bankkaufleute arbeiten bei Kreditinstituten wie Banken und Sparkassen.
Während ihrer Ausbildung besuchen die angehenden Bankkaufleute unsere Schule in vier, fünf oder sechs sogenannten Berufsschulblöcken. Ein Berufsschulblock dauert im Durchschnitt acht Wochen.
Wenn Sie uns und unsere modern und umfassend ausgestattete Schule persönlich kennen lernen möchten oder weitere Informationen wünschen, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen.
Einschulung
Ihr erster Tag in der Berufsschule
Beginn: Ihr Unterricht beginnt um 7.45 Uhr. Seien Sie zur Orientierung am besten schon um 7.30 Uhr in der Schule.
Wie komme ich zur Berufsschule? Nutzen Sie bitte öffentliche Verkehrsmittel, da es im Bereich der Schule nur wenig öffentliche bzw. kostenfreie Parkplätze gibt. Das Parken auf den ausgewiesenen Stellplätzen für Lehrkräfte ist nicht erlaubt. So erreichen Sie die Schule.
Welcher Klasse bin ich zugeordnet? Im Eingang des Schulgebäudes finden Sie auf einer elektronischen Anzeigetafel oder auf Stellwänden die Klassenlisten und Hinweise, wo sich die jeweiligen Klassenräume befinden. Dort erfahren Sie auch, ob die Begrüßung zentral in der Aula oder in Ihrem Klassenraum stattfindet.
Was erwartet mich am ersten Tag in der Berufsschule?Am ersten Berufsschultag findet während der ersten vier Schulstunden kein regulärer Unterricht statt. Zusammen mit Ihrer Klassenlehrerin bzw. Ihrem Klassenlehrer lernen Sie sich in dieser Zeit untereinander kennen. Sie werden über allgemeine Abläufe, Regeln und natürlich den Stundenplan informiert. Sie erledigen Formalitäten wie z.B. das Ausfüllen der Schülerausweise und Sie begehen das neue, großzügige Schulgebäude bei einem Schulrundgang. Im Anschluss an diese vier Schulstunden haben Sie Unterricht laut Stundenplan. Hier finden Sie die Unterrichtszeiten.
Ausbildungsinhalte
Die Unterrichtsinhalte sind in sogenannten Lernfeldern gebündelt. Jedes Lernfeld wird separat in Ihrem Berufsschulzeugnis ausgewiesen. Darüber hinaus erhalten Sie Unterricht in den drei Fächern Sprache und Kommunikation, Fachenglisch sowie Wirtschaft und Gesellschaft. Auch diese Fächer werden in Ihrem Berufsschulzeugnis ausgewiesen.
Seit Sommer 2020 gilt der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf „Bankkaufmann und Bankkauffrau“ in der Fassung vom 13.12.2019. Diesen können Sie hier als Download auf unserer Homepage aufrufen.
Nach diesem neuen Rahmenlehrplan erwerben Sie über Ihre Berufsschulzeit verteilt Kenntnisse und Fertigkeiten in den folgenden dreizehn Lernfeldern:
- Die eigene Rolle im Betrieb und im Wirtschaftsleben mitgestalten
- Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln
- Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln
- Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten
- Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen
- Marktmodell anwenden
- Wertströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren
- Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten
- Baufinanzierungen abschließen
- Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren
- Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen
Die Verteilung der jeweiligen Lernfelder auf die Blöcke finden Sie hier:
Berufschulzeiten
Jeder Bankauszubildende besucht während seiner Ausbildungszeit unsere Schule in vier, fünf oder sechs Berufsschulblöcken. Zu welchen Zeiten, das erfährt jeder Auszubildende von seinem Ausbildungsinstitut.
Aktuelle und zukünftige Blockzeiten, soweit festgelegt:
Für die studienintegrierende Ausbildung gilt die folgende Phasenplanung:
Lernmittel
In der Berufsschule arbeiten Sie mit folgenden Büchern (gültig für Ausbildungsverträge ab 1.8.2022):
Wolff, Karl; Ettmann, Bernd: Kompaktwissen Bankbetriebslehre, Westermann, 2022, ISBN: 9783427335160
Decker, Peter; Schmelz, Mathias: Kompaktwissen Rechnungswesen und Steuerung für Bankkaufleute, Westermann, 2021, ISBN: 9783427803034
Skorzenski, Friedmund; Wierichs, Günter; Möhlmeier, Heinz: Allgemeine Wirtschaftslehre für den Bankkaufmann/die Bankkauffrau, Westermann, 2021, ISBN: 9783427892281
Wir empfehlen Ihnen ein digitales Endgerät (z.B. iPad) mitzubringen.
Die Bücher werden Ihnen von der Schule bis zur Abschlussprüfung zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Fachzeitschrift(en)
- BANKFACHKLASSE Für Bankfachkräfte in der Ausbildung, Springer Gabler-Verlag, erscheint monatlich
Prüfung
Für den Ausbildungsbeginn ab 01.08.2020:
Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie unter folgendem Link: https://www.ihk-aka.de/pruefungen
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Teil 1 (GAP1) ersetzt die frühere Zwischenprüfung.


Grundlage für die Durchführung der Ausbildungsprüfungen ist die Prüfungsordnung der Handelskammer.
Anmeldung
Die Ausbildungsbetriebe müssen ihre Auszubildenden separat bei der Berufsschule anmelden.
Für die Planungen der Schule ist es wichtig, dass die Anmeldung zeitnah zum Vertragsschluss erfolgt.
Im Downloadbereich bieten wir Ihnen ein ausfüllbares pdf-Dokument an, das Sie gerne zur Anmeldung Ihrer Auszubildenen benutzen können.
Senden Sie die Anmeldung bitte an:
Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht
mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli
Herr Lass – Abteilungsleiter Banken –
Budapester Straße 58
20359 Hamburg
(oder direkt an das Schulbüro)
Entschuldigungen
Bei Krankheit müssen Sie sich morgens telefonisch in der Schule melden. Geben Sie an, wie lange Sie voraussichtlich fehlen werden, oder rufen Sie am nächsten Tag erneut an. Ob und wo Sie sich bei Krankheit während der Berufsschulzeit in Ihrem Ausbildungsinstitut melden müssen, das klären Sie bitte mit Ihrer Ausbildungsabteilung.
Spätestens am dritten Schultag nach Ende Ihrer Fehlzeit in der Schule legen Sie Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer eine schriftliche Entschuldigung vor. Nutzen Sie dazu unser Entschuldigungsformular.
Zensurenmitteilung
Zur Übermittlung Ihrer Einzelnoten und Fehlzeiten an Ihren Ausbildungsbetrieb nutzen Sie bitte unsere Zensurenmitteilung. Legen Sie das digital ausgefüllte Formular der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer zur Unterschrift vor.
Wir freuen uns über Ihren Anruf und Ihren Besuch!
!
Berufliche Schule St. Pauli
Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht
mit Beruflichem Gymnasium – Fachrichtung Wirtschaft
Budapester Str. 58
20359 Hamburg
Tel.: 040 428973 – 0
Fax.: 040 428973 – 226
Aktuelle Beiträge

Soft Skill Seminar der Bankklasse B 21/71 im Haus Rissen
Wer weiß denn sowas, dachten wir uns, als wir im Haus Rissen eintrafen und mit einem Einstellungstest überrascht worden. In […]

Kooperationsvereinbarung mit Oberstufenzentrum in Berlin geschlossen
Die Berufliche Schule St. Pauli und das Oberstufenzentrum Banken, Immobilien und Versicherungen (OSZ BIV) haben eine Kooperationsvereinbarung für eine jährlich alternierend stattfindende […]

Schulbesuch der neuen Präsidentin der BHH
Am 27.02.23 hat die neue Hochschulpräsidentin der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH), Prof. Dr. Insa Sjurts, gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian […]

Besuch aus Irland
Sind die Deutschen wirklich so pünktlich, fleißig und organisiert, wie man es ihnen nachsagt? Dies konnten zwei irische Schülerinnen und […]

Kooperation mit dem Landeskriminalamt Hamburg
Unsere Gesellschaft wird immer älter und damit auch die Kundinnen und Kunden der Banken undSparkassen. Gleichzeitig gerät diese Bevölkerungsgruppe immer […]

Auslandspraktikum im Jahr 2022: Trotz Corona ins Ausland
Bist du Azubi an der Beruflichen Schule St. Pauli? Hast du Lust auf ein Praktikum im europäischen Ausland? Dann bist du […]

Jetzt anmelden: Soft Skills für Azubis– ein besonderes Angebot von Haus Rissen und der Grohe Treuhandstiftung an der BS11
In Kooperation des Haus Rissen, der Grohe Treuhandstiftung und der BS11 ist es gelungen, ein Programm zur Förderung der sog. […]

Mit der BS11 und der BHH zum Bachelor!
Am 18.Oktober startet der erste Ausbildungsblock unserer angehenden Bankkaufleute plus Bachelor. Fast 20 junge Menschen besuchen zusätzlich zu der BS11 […]

Neue IPad Pilot-Klassen starten
Es ist soweit: Nach einer intensiven Testphase sind nach den Herbstferien an der Beruflichen Schule St. Pauli fünf IPad Pilot-Klassen […]

Ausbildungsstudium an der BHH
Gemeinsam mit der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) bieten wir ab Herbst 2021 einen neuen Bildungsgang an: Ausbildung zur Bankkauffrau / […]