Sprachbildung

Sprachbildung im Beruflichen Gymnasium

Sie überlegen sich, das Abitur in Angriff zu nehmen? Aber die ganzen komplizierten Texte, die Sie in allen Fächern lesen müssen? Nochmal drei Jahre Deutsch, Aufsätze schreiben, sich mit Rechtschreibung und Zeichensetzung herumquälen?

Keine Angst! Genau dann sind Sie bei uns richtig.

Denn zwischen Deutsch und Deutsch gibt es gewaltige Unterschiede. Oder sprechen Sie mit Ihren Freunden im Sportclub genauso wie mit Ihrem Arbeitgeber? Schreiben Sie eine SmS genauso wie eine Bewerbung? Was empfinden Sie als schwieriger?

Da dies vielen unserer Schülerinnen und Schülern so geht, ist die Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Ziel des Unterrichts – in allen Fächern durch die gesamte Oberstufe hindurch.

Das Konzept der Sprachbildung in der Vorstufe

Der Erwerb der Bildungssprache als Vorbereitung auf die komplexen Anforderungen in der Studienstufe ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Abitur. Dies ist ein übergeordnetes Ziel des Unterrichts in der Vorstufe des BG. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer der 11. Klasse auf ein gemeinsames Konzept verständigt, das Sprachbildung als Teil jeden Fachunterrichts sieht. Es ist allen Fächern übergeordnet. Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem sprachsensiblen Unterricht zum Verstehen und zum eigenen mündlichen und schriftlichen Verwenden von „Bildungssprache“ (als auch von Fachsprache) hingeführt werden.

Dies schließt sprachliche Übungsphasen z.B. zu Fachbegriffen und zur Fachsprache, methodische Trainings zum Leseverstehen sowohl von Texten als auch von Aufgabenstellungen im Unterricht und in Klausuren mit ein. Exemplarisch werden Formulierungen für schriftliche Aufgaben geübt, aber auch die Strukturierung und die logische Entwicklung von Gedanken in der Schriftsprache trainiert. Dies geschieht meist spielerisch und ganz unmerklich als Bestandteil des Fachunterrichts.

Beim sprachbildenden Unterricht geht es sowohl darum, unsere Schülerinnen und Schüler zu fördern als auch zu fordern. Methoden werden dabei in bestimmten Fächern eingeführt, aber in allen Fächern eingesetzt und eingeübt. Neben gemeinsamen Unterrichtsphasen zum Training der Fachsprache, der Lese- und Schreibkompetenz, bezogen auf das jeweilige Fach, arbeiten in anderen Phasen die Schülerinnen und Schüler auch individuell an eigenen Schwerpunkten, um ihre Fähigkeiten zu trainieren.