28. April 2025

Argumentationskompetenzen mittels KI-Feedback fördern

Um das deutsche Schulsystem zukunftsorientiert ausrichten und fach- sowie mediendidaktische Potentiale digitaler Tools im schulischen Kontext ausschöpfen zu können, wird derzeit an Schulen in Schleswig-Holstein und Hamburg eine Studie vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) durchgeführt. Die Studie GENIUS (Generative Intelligence Utilized in Science) wurde vom Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein und der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg genehmigt. Untersucht wird die Eignung digitaler Lernumgebungen für die Bereitstellung von Feedback zu Schreibaufgaben. Der Einsatz solcher digitalen Lernumgebungen bietet effiziente Möglichkeiten für personalisierte und schnelle Rückmeldungen und kann so zur effektiveren Förderung von Schülerinnen und Schülern als auch zur Entlastung von Lehrkräften beitragen. 

Drei Klassen des Beruflichen Gymnasiums St. Pauli nahmen am 17.04.2025 an dieser Erprobungsstudie teil. Die Studie fand computerbasiert statt und wurde von geschulten Testleiter*innen des IPNs angeleitet, welche bei Fragen während der gesamten Zeit zur Verfügung standen. 

Innerhalb einer Doppelstunde wurden die Schülerinnen und Schüler gebeten, zwei argumentative Kurzaufsätze zu kontroversen Themen in Bezug auf den Klimawandel zu verfassen und anschließend zu überarbeiten. Für die Überarbeitung wurde den Schülerinnen und Schülern Feedback bereitgestellt, welches mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wird. Über Fragebögen wurden zudem individuelle Faktoren erfasst, um deren Einfluss auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler bzw. auf die Wirkung des Feedbacks im digitalen Tool zu analysieren. Alle Informationen wurden anonymisiert gespeichert. Das bedeutet, die geschriebenen Texte und Antworten auf die Fragen können nicht mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern in Verbindung gebracht werden.

Ziel der Studie ist es, die Kompetenzförderung, insbesondere im Kontext des Schreibens in naturwissenschaftlichen Fächern, zu verbessern und zur Weiterentwicklung und Optimierung entsprechender digitaler Tools beizutragen. 

Mit dieser Teilnahme leistet das Berufliches Gymnasium St. Pauli einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des modernen Unterrichts in Hamburg und Schleswig-Holstein.