Volkswirtschaftslehre
„Wirtschaftswissenschaft: das einzige Fach, in dem jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind.“ Danny Kaye
Das Ziel des Unterrichtsfaches Volkswirtschaftslehre ist es das „System Volkswirtschaft“ als Gesamtheit aller wirtschaftlichen Akteure und Aktivitäten genauer zu untersuchen.
Das Fach Volkswirtschaftslehre oder VWL, wie es kurz genannt wird, dient dazu, Sie sowohl auf Ihre Rolle als Wirtschaftsbürger, Konsument und Erwerbstätiger vorzubereiten als auch berufs- und studienorientierte Handlungskompetenzen zu erwerben. VWL wird am Beruflichen Gymnasium im Fächerverbund mit den Fächern Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen, Datenverarbeitung und Seminar unterrichtet. Im Vorsemester wird die Volkswirtschaftslehre einstündig und in der Studienstufe zweistündig unterrichtet.
In der Vorstufe erhalten Sie einen Überblick über grundlegende Begriffe und Fragestellungen der Volkswirtschaft. In der Studienstufe werden diese Kenntnisse dann erweitert und vertieft. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Faches können Sie aktuelle ökonomische Probleme in gesamtwirtschaftliche Strukturen einordnen, erklären und bewerten.
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse Sie im Fach VWL erwerben können, sehen Sie hier auf einem Blick:
Vorstufe
- volkswirtschaftliche Grundbegriffe, das ökonomische Prinzip, Wirtschaftskreislauf, volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
- Überblick über die Wirtschaftssektoren und den Strukturwandel am Wirtschaftsstandort Hamburg/Deutschland,
- Auswirkungen fortschreitender Globalisierung
Studienstufe
- Grundzüge der staatlichen Wirtschaftspolitik in einer sozialen Marktwirtschaft darstellen.
Zusätzlich werden in der Studienstufe drei der folgenden optionalen Themengebiete unterrichtet:
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Einkommens- und Vermögenspolitik bewerten.
- Wettbewerbsbedingungen und Unternehmenskonzentration analysieren und beurteilen.
- Geldtheorie und Geldpolitik der EZB erläutern und analysieren.
- Bedeutung der außenwirtschaftlichen Beziehungen für die deutsche Volkswirtschaft aufzeigen.
- Spannungsfeld zwischen Wachstum und Umwelt im Rahmen globalen Handelns erfassen und darstellen.