
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (Ausbildungsstart bis 01.08.2021)
Wir sind als Berufsschule der duale Partner in der Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen.
Die Ausbildungsdauer beträgt i.d.R. 3 Jahre und erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen arbeiten bei Versicherungsunternehmen und Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche oder sind als selbstständige Vermittler, Makler oder Berater tätig. Sie können auch in Wirtschaftsunternehmen der Industrie und des Handels sowie anderen Dienstleistungsunternehmen tätig sein.
Anmeldung
Die Ausbildungsbetriebe müssen ihre Auszubildenden separat bei der Berufsschule anmelden.
Eine automatische Anmeldung durch die Handelskammer nach Eintragung des Ausbildungsverhältnisses erfolgt nicht!
Für die Planungen der Schule ist es wichtig, dass die Anmeldung zeitnah zum Vertragsschluss erfolgt.
Bitte benutzen Sie das schulspezifische Anmeldeformular und vergessen Sie folgende Angaben nicht:
Fachrichtung: Versicherung oder Finanzen
Unterrichtsform: Block- oder Teilzeitunterricht
Lernmittel: Leihe oder Kauf.
Einschulung
Die Auszubildenden im Ausbildungsberuf „Kaufleute für Versicherungen und Finanzen“ besuchen unsere Schule während der Ausbildungszeit 2 ½ bis 3 Jahre. Wir bieten Block- und Teilzeitunterricht an.
Der Unterricht in der Fachrichtung „Finanzberatung“ ist aus organisatorischen Gründen nur in Teilzeitform möglich.
Blockunterricht:
Wann Ihr erster Berufsschulblock beginnt, erfahren Sie von Ihrem Ausbildungsbetrieb oder auf dieser Homepage (Blockplan Individualversicherung).
Teilzeitunterricht:
Der Unterricht beginnt für einen Einstellungsjahrgang grundsätzlich nach den Sommerferien des Jahres. Über den Beginn werden die Ausbildungsbetriebe gesondert informiert
Wie komme ich zur Berufsschule ?
Nutzen Sie bitte öffentliche Verkehrsmittel, da es im Bereich der Schule nur wenig öffentliche bzw. kostenfreie Parkplätze gibt. Das Parken auf den ausgewiesenen Stellplätzen für Lehrkräfte ist nicht erlaubt.
So erreichen Sie die Schule.
Was erwartet mich am ersten Tag in der Berufsschule ?
Am ersten Berufsschultag findet kein regulärer Unterricht statt. Die Klassengemeinschaft soll sich untereinander, die Schule, aber auch die schulischen Regeln für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss kennenlernen.
Begrüßung in der Aula
Die Schulleitung wird Sie zunächst in der Aula begrüßen. Anschließend gehen Sie in Ihre Klassenräume und werden von Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer über die allgemeinen Abläufe, Regeln und natürlich den Stundenplan informiert.
Sie erledigen Formalitäten wie z.B. das Ausfüllen der Schülerausweise und Sie lernen das neue, großzügige Schulgebäude bei einem Schulrundgang kennen.
Welcher Klasse bin ich zugeordnet?
Im Eingang des Schulgebäudes finden Sie auf einer elektronischen Anzeigetafel (oder auf Stellwänden) die Klassenlisten und Hinweise, wo sich die jeweiligen Klassenräume befinden
Ausbilungsinhalte
Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem Rahmenlehrplan für das Berufsbild „Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen“ vom 27.9.2013, den sie auch als Download auf unserer Homepage finden.
Die im Rahmenlehrplan erwähnten Lernfelder werden einzeln im Zeugnis benotet. Die Fächer Wirtschaft und Gesellschaft (WuG), Sprache und Kommunikation (SuK) und Englisch runden die Anforderungen an Kaufleute für Versicherungen und Finanzen ab.
Berufsschulzeiten
Jeder Auszubildende besucht während seiner Ausbildungszeit unsere Schule bei 2 ½ -jähriger Ausbildungsdauer für vier, bei dreijähriger Ausbildungsdauer für fünf Berufsschulblöcke.
In der Teilzeitform kommen die Auszubildenden durchgängig 2½ bis 3 Jahre an zwei festgelegten Tagen für acht bzw. vier Unterrichtsstunden in die Schule.
Die Unterrichtstage für die Teilzeitklassen werden immer erst vor den Sommerferien festgelegt und den Ausbildungsbetrieben so früh wie möglich mitgeteilt.
Unterrichts- und Pausenzeiten
Die Unterrichts- und Pausenzeiten finden Sie hier.
Blockzeiten
Lernmittel
Die für die Ausbildung erforderlichen Lernmittel werden Ihnen von der Schule kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Viele Auszubildende bzw. Betriebe entscheiden sich allerdings für den Kauf der Bücher. Dies hat den Vorteil, dass Sie in Ihren persönlichen Exemplaren z.B. textmarken, unterstreichen und handschriftliche Anmerkungen machen dürfen.
Dies ist bei den von der Schule geliehen Exemplaren nicht erlaubt.
Die Bücher müssen nach Ausbildungsende wiederverwertbar zurückgegeben werden, ansonsten müssen Sie den Wiederbeschaffungspreis bezahlen!
In der Berufsschule arbeiten Sie mit folgenden Büchern:
Europa-Verlag Versicherungen und Finanzen, Band 1 – Proximus 4 31,70 € inkl. MwSt. Auflage, 2018 ISBN 978-3-8085-2225-7 |
Europa-Verlag: Versicherungen und Finanzen, Band 2 – Proximus 4 31,30 € inkl. MwSt.7. Auflage 2019 ISBN 978-3-8085-2290-5 |
Europa-Verlag: Versicherungen und Finanzen, Band 3 – Proximus 4 31,30 € inkl. MwSt. 7. Auflage, 2019 ISBN 978-3-8085-2307-0 |
Folgende Lernmittel sind zwingend von Ihnen bzw. dem Ausbildungsbetrieb zu kaufen, da sie später auch Prüfungshilfsmittel sind:
Beck-Verlag im dtv Privatversicherungsrecht 11,90 € inkl. MwSt. 25. Auflage 2019 ISBN 978-3423055796 |
BWV-Onlineshop Proximus 4 Versicherungsbedingungen u. Tarife 14,00 € Schutzgebühr inkl MwSt, zzgl. Versandkosten ISBN 978-3-00-059557-8 |
Prüfungen
Zwischenprüfung
Nach der Hälfte Ihrer Ausbildungszeit legen Sie eine bundeseinheitliche schriftliche Zwischenprüfung in programmierter Form ab (Dauer 120 Minuten). Die Teilnahme an dieser Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung!
Abschlussprüfung
Zum Ende der Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung. Sie besteht aus
– zwei schriftlichen Prüfungsteilen,
– zwei mündlichen Prüfungsteilen.
Bundeseinheitliche schriftliche Abschlussprüfung
Die Prüfung wird an einem Tag, von 10.15 Uhr bis 15.00 Uhr, durchgeführt.
Teil 1.1 Hier werden Ihre Fachkenntnisse im Bereich „Allgemeine Versicherungslehre“ und „Grundlegende Spartenkenntnisse“ sowie „Rechnungswesen“ geprüft (s. unten stehendes Strukturmodell: „Kernqualifikation“).
Sie müssen Ihre Antworten in Freitextform (also nicht programmiert) formulieren!
Prüfungszeit: ca. 145 Minuten.
Teil 1.2 Je nach Fachrichtung (Versicherungen oder Finanzberatung) müssen Sie Aufgaben zu Ihren Ausbildungsschwerpunkten in Freitextform bearbeiten.
Für die Fachrichtung „Versicherung“ wäre das die Bearbeitung von Leistungsfällen in einer von Ihnen gewählten Versicherungssparte (s. Strukturmodell: „Schaden- u. Leistungsbearbeitung“).
Die Fachrichtung „Finanzberatung“ muss sich mit den Aufgaben zum Thema „Finanzanlagen“ auseinandersetzen (s. Strukturmodell: „Optimierung von Finanzanlagen“).Prüfungszeit: ca. 35 Minuten.
Nach einer Pause von ca. 45 Minuten ……
Teil 2:
Es werden Ihre Kenntnisse in allgemeiner Wirtschaftslehre und Sozialkunde in programmierter Form geprüft.
Prüfungszeit: 60 Minuten.

Prüfungstermine
Die Termine der schriftlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Homepage der Handelskammer.
Für jede Prüfung erhalten Sie eine persönliche Einladung der Handelskammer Hamburg mit Angabe von Datum, Uhrzeit und Prüfungsort. In der Regel wird die Zwischen- und Abschlussprüfung in Räumen der Berufsschule durchgeführt.
Mündliche Abschlussprüfungen
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
Teil 1:
In einem 20-minütigen simulierten Kundenberatungsgespräch sollen Sie Ihre Beratungs-kompetenz in einer von Ihnen gewählten Versicherungssparte nachweisen.
Teil 2:
Im Laufe Ihrer Ausbildung und bis zum Termin der schriftlichen Abschlussprüfung müssen Sie zwei Berichte (Reports) zu zwei von Ihnen ausgewählten Bereichen (s. o. im Strukturmodell: „Wahlbereich“) verfassen, in denen Sie beschreiben, welche besondere, also nicht alltägliche Aufgabe Sie in Ihrer praktischen Ausbildungszeit bewältigt haben.
Zu einem Report, den der Prüfungsausschuss auswählt, werden Sie in einem 15-minütigen Prüfungsgespräch befragt.
Die Bewertung dieses Prüfungsabschnittes erfolgt nur aufgrund des Gespräches.
Die Niederschrift des Reports an sich fließt nicht in die Bewertung ein.
Prüfungstermine
Über den genauen Prüfungstermin, den der für Sie zuständige Prüfungsausschuss festlegt, werden Sie rechtzeitig von der Handelskammer Hamburg informiert.
Lediglich der Prüfungszeitraum steht fest:
- nach den schriftlichen Herbstprüfungen (November) im Januar des Folgejahres,
- nach den schriftlichen Frühjahrsprüfungen (April/Mai) im Juni/Julieines Jahres.
Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Sie möchten die Abschlussprüfung vorzeitig ablegen?
Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, wie folgende Übersicht zeigt.
Entschuldigungen
Für die Schüler der Berufsschule gilt, dass krankheitsbedingte Fehlzeiten über das Ausbildungsunternehmen entschuldigt werden müssen. Bitte nutzen Sie dazu unser Entschuldigungsformular:
(Bitte herunterladen und ausgefüllt an das Schulbüro senden)

Felix Hoppe
Abteilungsleiter Berufsschule für Versicherungen und Arbeitsmarktdienstleistungen
Berufliche Schule St. Pauli
Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht
mit Beruflichem Gymnasium – Fachrichtung Wirtschaft
Budapester Str. 58
20359 Hamburg
Tel.: 040 428973 – 0
Fax.: 040 428973 – 226
Aktuelle Beiträge

Neuer Python Programmierkurs 2023
Ein neuer Anfängerkurs startet nach den Herbstferien. Anmeldephase ist nach den Sommerferien. Schülermeinungen zum ersten Python-Kurs […]

Senatorenbesuch an der BS11
Der Senator für Schule und Berufsbildung, Herr Ties Rabe besuchte im Juni die BS11. Im Rahmen des Besuches machte er […]

Soft Skill Seminar der Bankklasse B 21/71 im Haus Rissen
Wer weiß denn sowas, dachten wir uns, als wir im Haus Rissen eintrafen und mit einem Einstellungstest überrascht worden. In […]

Kooperationsvereinbarung mit Oberstufenzentrum in Berlin geschlossen
Die Berufliche Schule St. Pauli und das Oberstufenzentrum Banken, Immobilien und Versicherungen (OSZ BIV) haben eine Kooperationsvereinbarung für eine jährlich alternierend stattfindende […]

Haspa Marathon 2023
Gute Stimmung, zauberhaftes Wetter und tolle Leistungen Nach einer langen sportlichen Pause, welche durch die Corona-Pandemie bedingt war, konnten wir […]

Mein Auslandspraktikum auf Kreta 2023
Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut. Perikles Mein Name ist Mailin und aktuell befinde ich mich im 1. Ausbildungsjahr […]

Staffelmarathon 2023
Am 23. April ist es wieder soweit! Unter dem Motto „run the blue line“ findet der jährliche Haspa Staffelmarathon im […]

BS11-CUP 2023 | Ein grandioses Finish!
Was eine Woche! Jede Menge Schweiß, Muskelkater, Freude aber auch Niederlagen hatte diese Woche zu bieten. Beim heutigen Finaltag wurde […]

Schulbesuch der neuen Präsidentin der BHH
Am 27.02.23 hat die neue Hochschulpräsidentin der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH), Prof. Dr. Insa Sjurts, gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian […]

BS11-CUP 2023 | Endlich darf wieder gekickt werden
Einer der Jahres-Höhepunkte im Schulleben der BS11: der BS11-Cup. Mit 40 Mannschaften. Eine riesengroße Organisationsarbeit. Auf dieser Seite werden die […]