• English
7. Juli 2025

Projekt „Wohnen in der Zukunft“ mit der Konrad Adenauer Stiftung (KAS)

Die Berufliche Schule St. Pauli führt in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung ein Projekt zum Thema „Wohnen in der Zukunft“ durch.

Zwei BHH-Klassen und eine IT-Klasse des Jahrganges 2024 durchlaufen derzeit eine Projektarbeit, bei der sich die Studierenden und Auszubildenden mit unterschiedlichen Themen im Bereich „Wohnen in der Zukunft“ befassen. Die angehenden Bankkaufleute erarbeiten ein vollständiges Finanzierungskonzept für eine eigenständig ausgewählte Immobilie und vergleichen am Ende die Finanzierungs- und Mietkosten. Weiterhin reflektieren und formulieren die Studierenden auch wirtschaftliche und politische Schlussfolgerungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Finanzierbarkeit, Zugang zum Wohneigentum, Arten von Wohneigentum und leiten am Ende nötige Impulse für die Wohnungspolitik ab. Die Auszubildenden der Versicherungswirtschaft befassen sich mit unterschiedlichen Versicherungsarten Rund um das Thema Immobilie und Wohneigentum. Neben dem Projektauftakt am 04.06.25 fand am 02.07.25 ein Expertenvortrag von Jan Hennig Ipach (Architekt und Geschäftsführer von der coido GmbH) zum Thema „Baukosten“ statt. Der Bauexperte referierte vor den ca. 70 Teilnehmenden darüber, welche verschiedenen Ursachen für die hohen Baukosten verantwortlich sind.

Im Anschluss gab es eine rege Austauschrunde, in der die Projektteilnehmenden vielfältige Fragen zu dem Themengebiet an den Referenten stellten.

Am 8. Juli reichen die teilnehmenden Klassen ihre Projektergebnisse zur Bewertung bei den betreuenden Lehrkräften ein. Alle Auszubildenden und Studierenden erhalten neben der Bewertung auch ein Zertifikat für die Teilnahme. Die besten Projektergebnisse werden auf dem Kongress „Stadt. Land. Wohnraum? Der Wohnkongress für alle“ der Konrad Adenauer Stiftung am 16.10.25 der breiten Öffentlichkeit in Berlin vorgestellt. Dazu lädt die Konrad Adenauer Stiftung insgesamt 12 Auszubildende und Studierende mit Übernachtung und einem spannenden Rahmenprogramm nach Berlin ein. Dort präsentieren die Ausgewählten ihre Projektergebnisse auf dem „Markt der Möglichkeiten“ Interessierten aus Politik, Bauwirtschaft, Verbänden und den weiteren Gästen. Weiterhin ist die Teilnahme an einer Diskussionsrunde zum Thema „Wohneigentum zur Vermögensbildung“ geplant sowie der Besuch mit Führung durch den Deutschen Bundestag.

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg für die Abgabe der Projektarbeiten und freuen uns über die spannende Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung.